Projects
I am a researcher, developer, speaker, and educator in the field of computing
education.
With a strong passion for using the latest technology to create a better tomorrow, I am committed to making
technology accessible to all.
At present, my focus is on democratizing the world of quantum computing
as the Education Lead at IQM Quantum
Computers.
Additionally, I help enabling companies to stay ahead of cyber criminals through interactive,
entertaining and
sustainable learning experiences at greenhats.
I am proud to have been recognized for my contributions to computing education, having
received
the esteemed Helmut and Heide Balzert
Award
in 2022. I am also honoured to have been named an Al Newcomer
2021 by the BMBF and the German Society for
Computer Science.
AI Unplugged
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den
Stecker
ist eine Sammlung von Unterrichtsaktivitäten und passenden
Materialien, die Schülerinnen und Schülern Funktionsweise und
Wirkprinzipien künstlicher Intelligenz näher bringen. Dabei
spielen Computer nur am Rande eine Rolle. Die Aktivitäten
erlauben vielmehr zugrundeliegende Konzepte im wahrsten Sinne
des Wortes zu "begreifen". (Mehr)
Annabel Lindner
digi4all
Ziel war die Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung eines
online-gestützten Studienangebots zur "Digitalen Bildung" für
Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten, denn
Lehrerinnen und Lehrer müssen "digitale Kompetenzen" nicht nur
selbst erwerben, sondern auch vermitteln können. Es galt dabei,
"digitale Kompetenzen" zu bestimmen, die Lehrkräfte befähigen,
später selbst ebenso motiviert wie kompetent im eigenen
Unterricht "digital lehren" zu können. Dazu wurde der
individuelle Beitrag der einzelnen Fächer und insbesondere auch
die Bedeutung informatischer Bildung für alle konkretisiert und
ausgestaltet. (Mehr)
Christian Albrecht, Axel Krommer,
Volker Frederking, Jochen Koubek & Ralf Romeike
Turing-Bus – Reise in die Quantenzeit
Im Rahmen von TuringBus Reise in die Quantenzeit sind Unterrichts- und Fortbildungskonzepte sowie freie
Lehr- und Lernmaterialien zu den grundlegenden Ideen und Prinzipien, den Anwendungsmöglichkeiten sowie den
gesellschaftlichen Implikationen des Quantencomputings entstanden, die das Thema spielerisch und
unterhaltsam aufbereiten. (Mehr)
Gesellschaft für Informatik & Ralf Romeike
Lernspiele für Computational Thinking
Gerade im Kontext informatischer Bildung in der Grundschule wird oft die Bedeutung informatischer Denk-
und Arbeitsweisen (Computational Thinking) betont. Interaktive Lernspiele sind eine Möglichkeit mit der
bereits die Jüngsten spielerisch und selbstständig, entsprechende Kompetenzen erwerben können.
Grundschule Offenstetten
Outreach-Aktivitäten
Um junge Menschen für Informatik zu begeistern, führen wir im
Rahmen verschiedener Veranstaltungen immer wieder
Outreach-Aktivitäten durch. Bei Happy Halloween etwa wurden im
Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der FAU mehrere
Mitmachaktionen mit Halloweenbezug angeboten. Das reichte von 3D
gedruckten Spinnennetzen über Käferroboter, die durch Labyrinthe
geführt werden müssen hin zu einem gruseligen Schachspiel, bei
dem es die KI zu schlagen gilt.
Schulbuch Informatik Bayern
Ein Schulbuch kann eine wertvolle Ergänzung zum eigenen Unterricht darstellen. Ich schreibe an
Schulbüchern für den bayerischen Informatikunterricht, veröffentlicht über den Cornelsen-Verlag, mit.
(Mehr).
Peter
Brichzin, Florian Janus, Franz Jetzinger, Johannes Neumeyer, Klaus
Reinold & Albert Wiedemann
PetraKIP - Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für
die Lehrerbildung
Das Verbundprojekt PetraKIP untersucht die wechselseitige
Verschränkung von Technologieentwicklung und Bildung im Kontext
der Lehrerbildung. Hierbei handelt es sich um eine Zielgruppe,
die im Unterschied zu anderen Studierenden eine größere Skepsis
gegenüber neuen Technologien aufweist. Bedingt durch die
Multiplikator-Funktion angehender Lehrerinnen und Lehrer kann
sich dies auf die nachfolgende Generation übertragen. Gegenstand
des Projekts ist ein E-Portfolio-System, das durch KI erweitert
wird und zur Förderung von Reflexionsfähigkeit und
selbstreguliertem Lernen beitragen soll. Entwicklungsbegleitend
wird untersucht, inwiefern Transparenz und Bildungsangebote
hinsichtlich der eingesetzten KI-Verfahren zur KI-Bildung und
Mündigkeit der Lehramtsstudierenden beitragen kann (mehr).
Smerge - ein Versionskontrollsystem für blockbasierte Sprachen
Tilman Michaeli
Exploring the World of AI
Hinter Exploring the World of AI verbirgt sich ein Online-Kurs
(MOOC) zum Thema künstliche Intelligenz. Der Kurs ist über
openSAP verfügbar (Englisch,
Deutsch)
Tilman Michaeli & SAP
KI@IT2School – Forschungsgeleitete Entwicklung von
Lehr-Lernkonzepten
Im Projekt KI@IT2School werden Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen
und ein niederschwelliger Zugang zu den zugrundeliegenden Ideen bzw. Konzepten und ermöglicht. Eine
Strukturierung
des Themenfeldes sowie die im Konzept vorgesehenen
Hintergrundinformationen unterstützen Lehrkräfte bei der Durchführung (mehr).
Tilman Michaeli, Ralf Romeike &
Wissensfabrik e.V.
SnAIp – Aktivitäten für Maschinelles Lernen in Snap!
Das Maschinelle Lernen ist das Gebiet der KI, das in den letzten Jahren die wohl größte Aufmerksamkeit
erhielt. Übersetzer, Bilderkennung oder auch das KI-System Alpha Go basieren auf solchen Verfahren. SnAIp
bietet verschiedene Unterrichtskonzepte rund um das Thema maschinelles Lernen bzw. künstliche Intelligenz
(KI) mit Snap! (mehr).
Tilman Michaeli & Sven Jatzlau
TALOS Insights
TALOS Insights extrahierte öffentlich verfügbare Informationen
über Unternehmen und nutzte und Natural
Language Processing (NLP), um gefundene Datenpunkte zu
analysieren und den manuellen Aufwand für Marktanalysten zu
minimieren.
Talks, Consulting & Workshops
Vorträge, Beratung und Workshops zu Lernen und Bildung in der digitalen Welt, KI und Quantencomputing für
Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Schulen.
Mit der Erfahrung aus mehr als 50 Workshops und
Vorträgen freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Kontaktieren Sie mich gerne unter
stefan.seegerer(at)fu-berlin.de.
Talks & Workshops (Auswahl)
-
Zukunftskompetenzen
im Kontext von KI und
Daten, Universität Potsdam, 21.03.2023
-
How to build quantum computers, Global
Quantum Game Jam, 17.09.2022
-
Wie Quantentechnologien
unser Leben verändern könnten, Podiumsdiskussion mit Dr. Jasmin Meinecke, Jeanne Rubner und Dr.
Dominik Bucher,
1E9, Festival der Zukunft, 24.07.2022
-
ÜberMorgen – Der
Zukunftsplausch, Podiumsdiskussion mit Dr. Flore Kunst und Prof. Michael Hartmann,
FAU, Deutsches Museum Nürnberg, 05.04.2022
-
Künstliche Intelligenz unterrichten – So gelingt's in der Grundschule, Workshop, PH Schaffhausen,
07.01.2022
-
Quantencomputing – Grundlagen und Anwendungsszenarien,
Bitkom Akademie,
24.11-02.12.2021
-
Grün dank KI: Wie geht das?, Workshop,
Talent
trifft,
BMBF, 13.11.2021
-
Rock in Teaching Artificial Intelligence with IT2School, Workshop, gemeinsam mit Jadga Hügle und
Katharina Mißling
Trainer's Thursday, SAP, 21.10.2021
-
Digitales Gestalten, Hauptvortrag,
Labor "Digitales Gestalten", Werder an der Havel, 12.10.2021
- Quantum Penny Flip als Spiel auf dem Smartphone, gemeinsam mit Andreas Woitzik,
QBIT Edu Konferenz 2021, Jena, 4.10-5.10.2021
- Panel Discussion: Transdisciplinary Perspectives on Quantum Computing
mit Dr. Mira L. Wolf-Bauwens (IBM Research) und Prof. Dr. Jörg Lässig (Hochschule Zittau/Görlitz),
Informatik 21, Berlin, 30.09.2021
-
An der Schnittstelle zwischen Physik und Informatik: Quanteninformationsverarbeitung, Workshop,
gemeinsam mit Andreas
Woitzik, DPG, Bad Honnef, 12.09.2021
-
How to Train Your
Dragon Computer – Künstliche
Intelligenz unterrichten, Workshop, MB für die Gymnasien in Schwaben, Augsburg,
25.03.2021
-
Tech|Day on Deep Learning, Workshop, gemeinsam mit Matthias
Zürl, Zollhof, Nürnberg, 18.03.2021
-
Exploring the New – Neue Themen im Unternehmenskontext am
Beispiel Machine Learning, Workshop, Zollhof, Nürnberg, 11.12.2020
-
Tech|Day on Deep Learning, Workshop, gemeinsam mit Matthias
Zürl, Zollhof, Nürnberg, 01.12.2020
-
Unplugging Artificial Intelligence – The Importance of
Underlying Ideas (A German perspective), Vortrag, 2020 GLOBAL SW Education Conference, Seoul,
Südkorea,
04.11.2020
-
AI Education Platforms, Podiumsdiskussion, 2020 GLOBAL SW
Education Conference, Seoul, Südkorea, 04.11.2020
-
Kollaboration in Programmierprojekten im
Informatikunterricht, Workshop, 12. Informatiktag Berlin-Brandenburg 2020, Online,
22.09.2020
-
Underlying Ideas in AI Education, Welcome Speech, Teachers'
Day, Südkorea, 16.09.2020
-
Tech|Day on Artificial Intelligence, Workshop, Zollhof,
Nürnberg, 09.06.2020
-
Exploring the World of AI – A MOOC enabling everyone to learn
about Artificial Intelligence, Vortrag, gemeinsam mit Jadga Hügle und Tilman Michaeli, SnapCon
2020, Berkeley, CA, 01.08.2020
-
Session on Pedagogy, Workshop, gemeinsam mit Jane Waite und
Tilman Michaeli, ScratchEd Meetup UK, UK, 01.05.2020
-
Exploring artificial intelligence in banks and insurances,
Workshop, gemeinsam mit Anatoli Kalysch, Zollhof, Nürnberg,
31.01.2020
-
Digitale Bildung oder Bildung digital?, Vortrag, Treffen
der Medienkoordinator*innen aller Förderschulen in Schwaben,
Augsburg, 30.01.2020
-
Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Roboter?
Digitalisierung und Entrepreneurship, Workshop, gemeinsam mit Maximilian Finger, vlb-Fachtagung,
Nürnberg, 23.11.2019
-
Kein Hexenwerk - Maschinelles Lernen in Snap!, Workshop,
gemeinsam mit Tilman Michaeli und Sven Jatzlau, Zentrum für
Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Erlangen, 21.11.2019
-
Von Bits und Werten - Informatische Bildung zur Gestaltung der
digitalen Welt (Werte in Zeiten von KI und Co.), Keynote, EduSwabia, Neusäß, 20.11.2019
-
Lernen im digitalen Zeitalter, Vortrag, Staatliches
Schulamt Fürth, Fürth, 20.11.2019
-
Debugging mit Plan – Schluss mit der Turnschuhdidaktik,
Workshop, gemeinsam mit Tilman Michaeli, Google PD Grant, Fulda,
8-10.11.2019
-
Künstliche Intelligenz als Thema im Informatikunterricht,
Workshop, gemeinsam mit Peter Brichzin und Annabel Lindner, RLFB
Oberbayern-West, München, 17-18.10.2019
-
Informatik in der allgemeinen Lehrkräftebildung,
Arbeitstagung der Modell- und Netzwerkschulen, Stiftung
Bildungspakt Bayern, Westerham, 18.07.2019
-
Agile Projektmethoden am Beispiel Spieleentwicklung,
Workshop, gemeinsam mit Sven Jatzlau, Erlangen, 25.06.2019
-
Die digitale Welt gestalten
- Informatische Bildung in der
Grundschule, Workshop, gemeinsam mit Tilman Michaeli, Hermann-Hedenus
Grundschule, Erlangen, 02.04.2019
-
Digitalisierung - Veränderungen - Erkenntnisse -
Auswirkungen, Vortrag, Lokale Lehrkräftefortbildung Unterallgäu, Memmingen,
01.04.2019
-
Künstliche Intelligenz in der Schule, Workshop, gemeinsam mit
Andreas Grillenberger und Mareen Przybylla, 26. Fachdidaktische
Gespräche in Königstein, Königstein, 27-29.03.2019
-
AI Unplugged - Wir
ziehen künstlicher Intelligenz den
Stecker, Workshop, gemeinsam mit Annabel Lindner, 17. GI-Tagung zur
Schulinformatik in Berlin und Brandenburg — IBBB, Berlin,
21.03.2019
-
Digi4All – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen
Welt, Workshop, gemeinsam mit Christian Albrecht, Fachtag Deutsch,
Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (ISPN) / Schul- und
Unterrichtsentwicklung, Nürnberg, 20.02.2019
-
Digitalisierung - Auswirkung auf Schule, Beruf und
Gesellschaft, Vortrag, Zukunftstag bbs nürnberg, Nürnberg, 02.02.2019
-
Digitalisierung. Veränderungen. Auswirkungen. Erkenntnisse,
Vortrag, Schulentwicklungstag Schwäbische Schulaufsicht für die
Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Schwaben, Kloster
Irsee, 04.12.2018
-
Bildung in einer digitalen Welt unter dem Vorzeichen von
Kompetenzentwicklung, Vortrag, Mittelfränkische Seminarleiter*innentagung,
Pappenheim, 30.11.2018
-
Digitale Bildung als Schulentwicklungsprozess, Vortrag,
Schulentwicklungstag Mittelfranken, Ansbach, 19.10.2018
Weiteres
-
Hack the Summer, Coach und Mentor für Teams, Gesellschaft für Informatik e.V., 9-10.10.2021
-
Teil des Beirats von FAQ Informatik, 2022
-
Princess of Science, Folge 1: Handy, wissenschaftliche
Beratung, ausgestrahlt im ZDF am 04.09.2020
-
LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule,
193-194, Redaktion der Ausgabe zum Thema künstliche Intelligenz,
Veröffentlichung durch LOG IN Verlag im Juli 2020
2023
- Brichzin, P., Janus, F., Jetzinger, F.,
Neumeyer, J., Reinold, K., Seegerer, S. & Wiedemann, A. (2023).
Informatik – Band 5 (Schulbuch Bayern, Klasse 11 Naturwissenschaftlich-technischer Zweig), Cornelsen.
-
Brichzin, P., Janus, F., Jetzinger, F., Neumeyer, J., Reinold, K., Seegerer, S. & Wiedemann, A. (2023).
Informatik 11 Spätbeginnend (Schulbuch Bayern, Klasse 11, nicht naturwissenschaftlich-technische Gymnasien),
Cornelsen.
2022
- Michaeli, T., Seegerer, S., Kerber, L. & Romeike, R. (2022). Data, Trees, and Forests –
Decision Tree Learning in K-12 Education. In Proceedings of the 3rd Teaching Machine Learning and
Artificial Intelligence Workshop, PMLR (accepted).
- Michaeli, T., Romeike, R. & Seegerer, S. (2022): What students can learn about
artificial intelligence - recommendations for K12 computing education.
In Proceedings of World Conference on Computers in Education, WCCE 2022. Hiroshima, Japan (accepted).
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2022): Foundations of Computer Science
in General Teacher Education – Findings and Experiences from a Blended-Learning Course.
In Proceedings of World Conference on Computers in Education, WCCE 2022. Hiroshima, Japan (accepted).
- Romeike, R. & Seegerer, S. (2022): Der Beitrag des
Informatikunterrichts zur fachlichen Bildung in der digitalen Welt. In Frederking, V. & Romeike, R. (Hrsg.),
Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus
von 15 Fachdidaktiken (Fachdidaktische Forschungen Band 14) (S. 209-236). Münster: Waxmann.
-
Woitzik, A. & Seegerer, S. (2022): Quantum computing: as easy as a penny flip. In: Hello World 18, Raspberry
Pi Foundation, Cambridge.
-
Woitzik, A. & Seegerer, S. (2022): Quantum cryptography. In: Hello World 18, Raspberry Pi Foundation,
Cambridge.
-
Zuerl, M., Stoll, P., Brehm, I., Raab, R., Zanca, D., Kabri, S., Happold, J., Nille, H.,
Prechtel, K., Wuensch, S., Krause, M., Seegerer, S., von Fersen, L., & Eskofier, B. (2022):
Automated Video-Based Analysis Framework for Behavior Monitoring of Individual Animals
in Zoos Using Deep Learning—A Study on Polar Bears. Animals 2022, 12, 692. https://doi.org/10.3390/ani12060692
-
Zuerl, M., Stoll, P., Brehm, I., Raab, R., Zanca, D., Happold, J., Kabri, S., Nille, H., Prechtel, K.
Wuensch, S., Krause, M., Seegerer, S., von Fersen, L., & Eskofier, B. (2022). Nuremberg Polar Bear Dataset
[Data set].
Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5910445
2021
-
Seegerer, S., Michaeli, T. & Romeike, R. (2021):
Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education
. In: WiPSCE21 – The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Erlangen.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Waite, J. (2021): Collaboration in Programming
Projects
(Reprint). In: The Big Book of Computing Pedagogy, Raspberry Pi Foundation, Cambridge.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2021):
Informatische
Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung –
Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem online-gestützten
Studienangebot
.
In: INFOS 2021: Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen
Phasen, Wuppertal.
-
Michaeli, T., Seegerer, S., & Romeike, R. (2021):
Quanteninformatik als
Thema und Aufgabengebiet informatischer
Bildung.
In: INFOS 2021: Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen
Phasen, Wuppertal.
-
Diethelm, I., Fandrich, A., Michaeli, T., Pancratz, N.,
Romeike, R., & Seegerer, S. (2021):
Gemeinsam KI entdecken! (Abstract only). In: INFOS
2021: Informatik – Bildung von
Lehrkräften in allen Phasen, Wuppertal.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., Woitzik, A., & Romeike, R.
(2021):
Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben
und
verstehen (Abstract only) In: INFOS 2021: Informatik – Bildung von
Lehrkräften in allen Phasen, Wuppertal.
-
Seegerer, S. (2021): Informatik für alle
– Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für
Bildung in der digitalen Transformation , Dissertation, Freie Universität Berlin.
-
Albrecht, C., Seegerer, S., Frederking, V.,
Koubek, J., & Romeike, R. (2021):
Digitale
Kompetenzen im Fach überfachlich fördern – Ein Blended
Learning-Kurs für das Unterrichten in der digitalen Welt.
In: GFD Tagungsband 2020: Fachliche Bildung und digitale
Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse,
Universität Regensburg, S. 28-31.
-
Michaeli, M., Seegerer, S., & Romeike, R. (2021):
Alexa, was ist eigentlich
Künstliche Intelligenz? Einblicke in
KI als Gegenstand und Methode fachdidaktischer Forschung.
In: GFD Tagungsband 2020: Fachliche Bildung und digitale
Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse,
Universität Regensburg, S. 72-75.
2020
-
Barkmin, M., Bergner, N., Bröll, L., Huwer, J., Menne, A. &
Seegerer, S. (2020).
Informatik für alle!? – Informatische Bildung als
Baustein in
der Lehrkräftebildung
In Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I., & Schacht, F., Digitale
Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, 99–120.
-
Lindner, A. & Seegerer, S. (2020). KI unter der Lupe – Ein Projekt
für die Sekundarstufe I. On. Lernen in der digitalen Welt, 2020,
Heft 3, 14-16.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Waite, J. (2020).
Collaboration in
programming projects. Hello World, Issue 13, 60-61.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2020).
So lernen Maschinen. LOG IN -
Informatische Bildung und Computer in der Schule,
193-194, 25-29.
-
Seegerer, S., Michaeli, T. & Jatzlau, S., (2020).
Beilage
Plakat: So lernen Maschinen.
LOG IN: Vol. 40, No. 1. Berlin: LOG IN Verlag.
-
Michaeli, T., Seegerer, S., Jatzlau, S., & Romeike, R. (2020).
Looking
Beyond Supervised Classification and Image Recognition
– Unsupervised Learning with Snap!
In Constructionism 2020: Exploring, Testing and Extending our
Understanding of Constructionism conference proceedings. Dublin,
IE.
-
Michaeli, T., Seegerer, S., & Jatzlau, S. (2020).
Kein Hexenwerk – Ideen des
maschinellen Lernens in Snap!. LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule,
193-194, 76-80.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2020).
Investigating How
Novices Use and Collaborate with a Version
Control System for Block-Based Languages. In LaTiCE2020: The Seventh International Conference on
Learning
and Teaching in Computing and Engineering. Ho Chi Minh City, VN.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., Lindner, A., Romeike, R., & Koerber,
B. (2020).
EDITORIAL: Jetzt ist KI-Sommer!
LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule,
193-194, 3.
-
Lindner, A., & Seegerer, S. (2020).
AI Unplugged – Künstliche Intelligenz
ohne Computer
unterrichten. LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule,
193-194, 81-84.
2019
-
Lindner, A., Seegerer, S., & Romeike, R. (2019).
Unplugged Activities in the Context of
AI. In Pozdniakov, Sergei Dagiene, Valentina (Eds.), Proceedings of
ISSEP 2019. Larnaca, CY: Springer.
-
Jatzlau, S., Michaeli, T., Seegerer, S., & Romeike, R. (2019).
It’s
not Magic After All - Machine Learning in Snap! using
Reinforcement Learning. In 2019 IEEE Blocks and Beyond Workshop (Blocks and Beyond).
Memphis, TN, USA: IEEE.
-
Jatzlau, S., Seegerer, S., & Romeike, R. (2019).
The Five Million Piece Puzzle: Finding
Answers in 500,000
Snap!-Projects. In 2019 IEEE Blocks and Beyond Workshop (Blocks and Beyond).
Memphis, TN, USA, US: IEEE.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2019). commit -m
"Smerge – an easy-to-use version control system for Snap!". Poster
& Demo. Blocks and Beyond Workshop 2019. Memphis, TN, USA.
-
Seegerer, S., Michaeli, T., & Romeike, R. (2019).
Informatik für
alle – Eine Analyse von Argumenten und
Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik. In Proceedings of Informatik 2019. Kassel: Bonn:
Gesellschaft
für Informatik e.V. (GI).
-
Seegerer, S., Lindner, A., & Romeike, R. (2019).
AI Unplugged – Wir
ziehen Künstlicher Intelligenz den
Stecker. In Arno Pasternak (Hrg.), Proceedings der 18. GI-Fachtagung
Informatik und Schule (INFOS). Dortmund: Bonn: Gesellschaft für
Informatik e. V. (GI).
-
Seegerer, S., & Romeike, R. (2019).
Employing Computational Thinking
in General Teacher
Education.
In Kong, S.C., Andone, D., Biswas, G., Hoppe, H.U., Hsu, T.C.,
Huang, R.H., Kuo, B.C., Li, K.Y., Looi, C.K., Milrad, M., Sheldon,
J., Shih, J.L., Sin, K.F., Song, K.S. & Vahrenhold, J. (Eds.),
Proceedings of International Conference on Computational Thinking
Education 2019 (pp. 86-91). Hong Kong: Hong Kong: Publication of
The Education University of Hong Kong.
-
Seegerer, S., Albrecht, C., & Romeike, R. (2019).
Digi4All
– Kompetenzen für das Unterrichten in einer
digitalisierten Welt. In Workshop: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der
Lehramtsausbildung #la-digital2019 (pp. 107-108). Essen.
2018
-
Seegerer, S., & Romeike, R. (2018).
Computer science as a fundamental competence
for teachers in
other disciplines. In Mühling A, Cutts Q (Eds.), WiPSCE '18 Proceedings of the
13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education.
Potsdam, DE: New York: ACM.
-
Seegerer, S., & Romeike, R. (2018).
Was jeder über
Informatik lernen sollte – Eine Analyse von
Hochschulkursen für Studierende anderer Fachrichtungen. In Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik
Schroeder, Detlef Krömker
(Hrg.), Commentarii informaticae didacticae (CID) – 8. Fachtagung
des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der
Informatik ; 12.-13. September 2018 an der Goethe-Universität
Frankfurt am Main (pp. 13-28). Frankfurt, DE: Potsdam:
Universitätsverlag Potsdam.
-
Michaeli, T., Seegerer, S., & Romeike, R. (2018).
Enabling
Collaboration and Tinkering: A Version Control System
for Block-based Languages. In Valentina Dagienė, Eglė Jasutė (Eds.), Constructionism 2018:
Constructionism, Computational Thinking and Educational
Innovation: conference proceedings (pp. 395-403). Vilnius, LT.
-
Seegerer, S., & Romeike, R. (2018).
Goals, Topics and Tools of Computer Science for
All University
or College Courses: (Abstract Only). In Proceedings of the 49th ACM Technical
Symposium on Computer Science Education (pp. 1090-1090).
Baltimore, Maryland, USA: New York, NY, USA: ACM.