Dr. Stefan Seegerer
Researcher | Developer | Speaker | Educator
Email: stefan.seegerer(at)fu-berlin.de

Researcher | Developer | Speaker | Educator
Email: stefan.seegerer(at)fu-berlin.de
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker ist eine Sammlung von Unterrichtsaktivitäten und passenden Materialien, die Schülerinnen und Schülern Funktionsweise und Wirkprinzipien künstlicher Intelligenz näher bringen. Dabei spielen Computer nur am Rande eine Rolle. Die Aktivitäten erlauben vielmehr zugrundeliegende Konzepte im wahrsten Sinne des Wortes zu "begreifen" (gemeinsam mit Annabel Lindner). (Mehr)
Ziel war die Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung eines online-gestützten Studienangebots zur "Digitalen Bildung" für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten, denn Lehrerinnen und Lehrer müssen "digitale Kompetenzen" nicht nur selbst erwerben, sondern auch vermitteln können. Es galt dabei, "digitale Kompetenzen" zu bestimmen, die Lehrkräfte befähigen, später selbst ebenso motiviert wie kompetent im eigenen Unterricht "digital lehren" zu können. Dazu wurde der individuelle Beitrag der einzelnen Fächer und insbesondere auch die Bedeutung informatischer Bildung für alle konkretisiert und ausgestaltet (gemeinsam mit Christian Albrecht, Axel Krommer, Volker Frederking, Jochen Koubek und Ralf Romeike). (Mehr)
Quantencomputing gilt als eines der vielversprechendsten Zukunftsthemen. Mit zunehmendem öffentlichen Interesse wird das noch junge und komplexe Technologiefeld zunehmend zur Projektionsfläche für gesellschaftliche Erwartungen und Ängste. Gleichzeitig fehlen bislang entsprechend Bildungsmöglichkeiten, die junge Menschen für das Thema begeistern. In diesem Projekt entstehen daher Unterrichts- und Fortbildungskonzepte sowie freie Lehr- und Lernmaterialien zu den grundlegenden Ideen und Prinzipien, den Anwendungsmöglichkeiten sowie den gesellschaftlichen Implikationen des Quantencomputings (gemeinsam mit Ralf Romeike und der Gesellschaft für Informatik). (Mehr)
Mitarbeitende sind der Schlüssel, um das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen. Langweilige Webinare oder studenlanges PowerPoint-Geklicke, bei dem die Mitarbeitenden nur das Ende der Schulung herbeisehen? Höchste Zeit, geeignete Lernmöglichkeiten zu schaffen. Mit greenhats entwickeln wir daher interaktive, unterhaltsame und nachhaltige Lernerlebnisse!
In unserer digitalisierten Welt wird Informatik als Teil der Allgemeinbildung immer zentraler. National wie international gibt es daher Bestrebungen informatische Bildung auch in der Grundschule zu verankern. Insbesondere informatische Denk- und Arbeitsweisen, oft auch als Computational Thinking bezeichnet, werden hierbei betont. In Kooperation mit der Grundschhule Offenstetten wurde eine Anwendung entwickelt, mit der bereits die Jüngsten spielerisch und selbstständig, entsprechende Kompetenzen erwerben können.
Um junge Menschen für Informatik zu begeistern, führen wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen immer wieder Outreach-Aktivitäten durch. Bei Happy Halloween etwa wurden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der FAU mehrere Mitmachaktionen mit Halloweenbezug angeboten. Das reichte von 3D gedruckten Spinnennetzen über Käferroboter, die durch Labyrinthe geführt werden müssen hin zu einem gruseligen Schachspiel, bei dem es die KI zu schlagen gilt.
Ein Schulbuch kann eine wertvolle Ergänzung zum eigenen Unterricht darstellen. Gemeinsam mit Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Florian Janus, Franz Jetzinger, Johannes Neumeyer, Klaus Reinold, und Albert Wiedemann schreibe ich an Schulbüchern für den bayerischen Informatiklehrplan. (Mehr).
Das Verbundprojekt PetraKIP untersucht die wechselseitige Verschränkung von Technologieentwicklung und Bildung im Kontext der Lehrerbildung. Hierbei handelt es sich um eine Zielgruppe, die im Unterschied zu anderen Studierenden eine größere Skepsis gegenüber neuen Technologien aufweist. Bedingt durch die Multiplikator-Funktion angehender Lehrerinnen und Lehrer kann sich dies auf die nachfolgende Generation übertragen. Gegenstand des Projekts ist ein E-Portfolio-System, das durch KI erweitert wird und zur Förderung von Reflexionsfähigkeit und selbstreguliertem Lernen beitragen soll. Entwicklungsbegleitend wird untersucht, inwiefern Transparenz und Bildungsangebote hinsichtlich der eingesetzten KI-Verfahren zur KI-Bildung und Mündigkeit der Lehramtsstudierenden beitragen kann. (Mehr).
Versionskontrollsysteme sind für die Koordination der Teamarbeit in Softwareprojekten unerlässlich. Allerdings gibt es für blockbasierte Sprachen, die eine ausgezeichnete Wahl für Lernende sind, keine vergleichbare Lösung, die eine ähnliche Form der Zusammenarbeit ermöglicht. Smerge ermöglicht genau das für Snap! - eine der beliebsten blockbasierten Programmiersprachen. Die Anwendung ist webbasiert und setzt auf Intuitivität und einfache Bedienbarkeit (gemeinsam mit Tilman Michaeli). (Mehr)
Hinter Exploring the World of AI verbirgt sich ein Online-Kurs (MOOC) zum Thema künstliche Intelligenz. Der Kurs ist über openSAP verfügbar (gemeinsam mit Tilman Michaeli). (Englisch, Deutsch)
Das in Kooperation mit der Wissensfabrik e.V. durchgeführte Projekt KI@IT2School greift Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auf, bietet einen niederschwelligen Zugang zu den zugrundeliegenden Ideen bzw. Konzepten und ermöglicht so eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Funktionsweisen, Wirkung und Anwendung von KI-Systemen, die ein souveränes Handeln in einer von Digitalisierung geprägten Lebenswelt bedingt. Gleichzeitig unterstützen die Strukturierung des Themenfeldes sowie die im Konzept vorgesehenen Hintergrundinformationen Lehrkräfte bei der Durchführung (gemeinsam mit Tilman Michaeli, Ralf Romeike und der Wissensfabrik). (Mehr)
Das Maschinelle Lernen ist das Gebiet der KI, das in den letzten Jahren die wohl größte Aufmerksamkeit erhielt. Übersetzer, Bilderkennung oder auch das KI-System Alpha Go basieren auf solchen Verfahren. SnAIp bietet verschiedene Unterrichtskonzepte rund um das Thema maschinelles Lernen bzw. künstliche Intelligenz (KI) mit Snap! (gemeinsam mit Sven Jatzlau und Tilman Michaeli). (Mehr)
TALOS Insights extrahiert öffentlich verfügbare Informationen über Unternehmen und nutzt Reinforcement Learning und Natural Language Processing (NLP), um gefundene Datenpunkte zu analysieren und den manuellen Aufwand für Marktanalysten zu minimieren.
Ich biete Vorträge, Beratung und Workshops zu digitalen Themen,
Bildung und Weiterbildung für Unternehmen, Bildungsträger und
Schulen. In der Vergangenheit habe ich u.a. Workshops zu künstlicher
Intelligenz im Unternehmensumfeld, digitaler Bildung, der Aus- und
Weiterbildung im digitalen Zeitalter oder Kollaboration im
Informatikunterricht gehalten. Mögliche Themen können Sie außerdem
untenstehender Liste entnehmen.
Sind Sie daran interessiert, mich für einen Workshop bei
Ihrer Organisation oder Veranstaltung einzuladen? Kontaktieren Sie
mich gerne unter stefan.seegerer(at)fu-berlin.de.